s
FAQ zu E-Mail-Marketing - FAQ zu Faxversand
Im E-Mail-Marketing ist es wichtig, dass eine möglichst hohe Zustellrate beim E-Mail-Versand erreicht wid. Sehr oft wird jedoch dieses Kriterium nicht ausreichend beachtet, ist es doch für den Erfolg von E-Mailings und Newsletter-Versand entscheidend. Die Zustellrate wird durch die ISP´s (Internet Service Provider) realisiert. Eine hohe Zustellrate ist ein Maß für die gute Reputation eines E-Mail-Versenders bei den ISP´s. Bei niedrigen Zustellraten wird von den ISP´s nur ein Teil der E-Mail-Adressen beim Versand berücksichtigt. Je niedriger die Zustellrate um so weniger Newsletter erreichen den Empfänger. Die Zustellrate der ISP´s richtet sich u.a. am Senderscore der IP-Adressen, die für die Versendung von E-Mailings verwendet werden, aus. Der Senderscore wiederum hat als wichtigen Parameter die Bounce-Rate. Diese muss also möglichst klein gehalten werden, will man den E-Mail-Marketing-Erfolg nicht durch zu wenige Zustellungen gefährden.
Die E-Mail-Marketing Software mailingpoint verfügt über einen Automatismus der die Bounce-Rate gegenüber den ISP´s niedrig hält. Es werden die E-Mail-Adressen, die 3 mal einen Hardbounce erzeugt haben, geblockt und die E-Mails an solche Adressen nicht mehr versendet. Diese E-Mail-Adressen werden in einer Retained-List gesammelt und bei Versendungen künftig zurück gehalten.
Zurück gehaltene Bounces löschen? Wie geht das? | LCOM Experten
Können zurück gehaltene Bounces gelöscht werden?
Effektive Klickrate - eine neue Newsletter-Kennzahl? | LCOM Experten
Was bedeutet die effektive Klickrate?
Statistikdaten nach einem E-Mail-Versand. | LCOM Experten
Welche Statistikinformationen erhalten Sie nach einem E-Mail-Versand?
Intelligente Online-HIlfe in der E-Mail-Marketing Software! | LCOM Experten
Gibt es in der E-Mail-Marketing-Software mailingpoint eine Hilfefunktion?
Reginhardstraße 34
13409 Berlin
Telefon: +49 30 49907084
Fax: +49 30 49907085
eMail: info@dskom.de
Internet: www.dskom.de