s
FAQ zu E-Mail-Marketing - FAQ zu Faxversand
Die Telekom hat angekündigt in 2017 keine ISDN-Verträge mehr anzubieten und bestehende ISDN-Anschlüsse ab 2018 auf VoIP umzustellen.
Für Endverbraucher bedeutet das, dass angestammte Fax-Geräte nicht so ohne weiteres weiter genutzt werden können. Es gibt aber heute schon zahlreiche Angebote am Markt, die das spezielle T.38-Protokoll für faxen über Internet beherrschen, so z.B. die Fritz-Box.
Im professionellen Massenfaxversand gibt es hinsichtlich dieser Änderungen bei den ISDN-Anschlüssen keine Probleme. Faxe werden durch Ihren Dienstleister über ISDN- oder S2M-Anschlüsse versendet. In den Netzen der Netzbetreiber, wird von ISDN-Technologie in Fax-o-IP konvertiert (T.38-Protokoll). Sind künftig Endgeräte nur über VoiP erreichbar, lässt sich gute Lesequalität für Faxseiten durch angepasste Übertragungsgeschwindigkeiten garantieren.
Unser Telefonie-Provider (Faxe werden über das Telefonnetz versandt) hat uns außerdem eine Garantie für die bestehenden Anbindungen bis ins Jahr 2022 gegeben. Selbst danach, wenn ein Umstieg auf Fax-o-IP angesagt wäre, sind unsere Rechner unmittelbar am Glasfaser-Backbone eines hochleistungsfähigen Internetzugangs gehostet.
Massenfaxversand ist also über 2017 hinaus, problemlos und in gewohnter Faxqualität möglich. Weitere Informationen?
Personalisierte Massenfaxe fehlerfrei vorbereiten und erfolgreich versenden
Personalisierte Massenfaxe fehlerfrei vorbereiten | Lcom Experte
Warum landet mein Newsletter im Spam? I LCOM Expert
Warum landet mein Newsletter im Spam?
Welche Bedeutung hat die Phishing-Warnung?
Was bedeutet die Phishing-Warnung?
Öffnungsrate Newsletter nach Uhrzeit? Geht das? | LCOM Mailing-Experten
Kann mailingpoint die Öffnungsrate nach Uhrzeit messen?
Zurück gehaltene Bounces löschen? Wie geht das? | LCOM Experten
Können zurück gehaltene Bounces gelöscht werden?
Reginhardstraße 34
13409 Berlin
Telefon: +49 30 49907084
Fax: +49 30 49907085
eMail: info@dskom.de
Internet: www.dskom.de