s
FAQ zu E-Mail-Marketing - FAQ zu Faxversand
Nutzen Sie einen Fax2Mail-Dienst, erhalten Sie von Ihrem Fax2Mail-Anbieter eine Fax-Empfang-Nummer. Diese ist Ihre neue Fax-Empfang-Nummer auf die die Faxe, die Sie empfangen wollen, gesendet werden.
Wollen Sie Ihre bestehende Faxnummer weiter verwenden? Dann routen Sie Ihre angestammte Faxnummer auf die Faxnummer, die Sie von Ihrem Fax2Mail-Anbieter erhalten haben.
Wird ein Fax auf Ihre Faxnummer gesandt, erhalten Sie dieses Fax in Ihrer E-Mailbox als Anhang in einer E-Mail. Im Body der E-Mail sind weitere Daten aufgeführt: die Faxnummer des Absenders, die Übertragungsdauer und die Information, ob das empfangene Fax erfolgreich empfangen wurde.
Die empfangene Faxvorlage können Sie verschlüsseln. So schützen Sie beispielsweise Patienten- oder Mandanten-Daten vor unerwünschtem Lesezugriff.
Im Internet finden Sie Anbieter die einen Fax2Mail-Dienst anbieten. Näheres über einen solchen Dienst erfahren Sie hier.
Faxe per E-Mail versenden - So geht's
Faxe per E-Mail versenden - So geht's
Warum Faxversand? Ist Faxversand noch zeitgemäß?
Warum werden eigentlich noch Faxe versendet?
ISDN-Fax-Server einfach ersetzen mit Cloud-Fax
Faxkommunikation mit Cloud-Fax statt ISDN
Was bedeutet "Phishing-Warnung" im E-Mail-Versand?
Was bedeutet "Phishing-Warnung" im E-Mail-Versand?
Warum landet ein Newsletter im Spam?
Warum landet ein Newsletter im Spam?
Newsletter-Öffnungsrate nach Uhrzeit
Newsletter-Öffnungsrate nach Uhrzeit
Zurückgehaltene Bounces löschen?
Zurückgehaltene Bounces löschen
Reginhardstraße 34
13409 Berlin
Telefon: +49 30 49907084
Fax: +49 30 49907085
eMail: info@dskom.de
Internet: www.dskom.de