s
FAQ zu E-Mail-Marketing - FAQ zu Faxversand
Spamfilter analysieren ein Mailing nach zahlreichen Kriterien. Das beginnt mit der Absenderadresse, gefolgt von der Betreff-Analyse und vielen weiteren Kriterien. Ist eine bestimmte Anzahl dieser Kriterien erfüllt, erfolgt die Einstufung als Spam.
Die Betreiber dieser Spamfilter verraten keine Details zu ihren Prüfalgorithmen. Damit erschweren sie die Umgehung der Filter durch Spammer. Deshalb bleibt die Ursache einer Spam-Einstufung auch für seriöse Versender im Dunkeln. Allein das Ergebnis lässt sich testen. Verwenden Sie dazu den „Spam-Check“ in mailingpoint. Andere Werkzeuge wie Mail-Tester helfen ebenfalls beim "Spam-Check".
Ausführliche Informationen finden Sie im Artikel „Wie vermeide ich die Spam-Einstufung meines Mailings?“. Folgende Fragen werden behandelt:
Welche Bedeutung hat die Phishing-Warnung?
Was bedeutet die Phishing-Warnung?
Öffnungsrate Newsletter nach Uhrzeit? Geht das? | LCOM Mailing-Experten
Kann mailingpoint die Öffnungsrate nach Uhrzeit messen?
Zurück gehaltene Bounces löschen? Wie geht das? | LCOM Experten
Können zurück gehaltene Bounces gelöscht werden?
Effektive Klickrate - eine neue Newsletter-Kennzahl? | LCOM Experten
Was bedeutet die effektive Klickrate?
Reginhardstraße 34
13409 Berlin
Telefon: +49 30 49907084
Fax: +49 30 49907085
eMail: info@dskom.de
Internet: www.dskom.de